| Allgemein Begriffe | |
| Aikido | Der Weg zur Harmonie von Körper und Geist |
| Ai | Harmonie |
| Ki | geistig-seelische Kraft |
| Do | Weg |
| Organisation und Namen | |
| Aikikai | Aikido Weltorganisation |
| Honbu dojo | Aikikai-Zentrale in Tokyo |
| Takemusu Aiki | ‘grenzenlose Kreativität des Aikido’ |
| Iwama | Ort (nordöstlich von Tokio), in dem der Begründer lehrte |
| Ryu | Schule, Stil |
| Morihei Ueshiba | Begründer des Aikido |
| Kisshomaru Ueshiba | Sohn des Begründers |
| Morihiro Saito | Leiter des Iwama Ryu Takemusu Aiki |
| Hitohiro Saito | Sohn von Morihiro Saito |
| Lehrer, Schüler, Rolle | |
| O-Sensei |
großer Meister |
| Sensei | Meister |
| Doshu |
Oberhaupt des Aikido (Aikikai) |
| Hanshi |
Lehrbeauftragter |
| Uchi deshi |
direkter Schüler (lebt im Dojo) |
| nage |
der Werfende |
| tori |
Verteidiger |
| uchi-tachi / uchi-jo |
der Angreifer im kumi-tachi / kumi-jo |
| uke-tachi / uke-jo | der Verteidiger im kumi-tachi / kumi-jo |
| Bushido | Weg des Kriegers |
| Budo | Kriegs-/Kampfkünste |
| Aikidoka | Personen die Aikido betreiben |
| Dan | Meister-/ Lehrer-Grad |
| Kyu | Schüler-Grad (weiß) |
| Übungsraum und Kleidung | |
| dojo | Übungsraum (mit Matten) |
| tatami | Matte |
| kamiza |
Ehrenplatz |
| keiko |
Übung / Training |
| zori |
Sandalen |
| keikogi |
Übungsanzug |
| hakama |
Hosenrock |
| obi |
Gürtel |
| Körperliches und Geistiges | |
| jo | Holzstab |
| tanto |
Messer |
| bokken |
Holzschwert |
| katana |
Schwert |
| tegatana |
Schwerthand |
| kokyu |
Atemkraft |
| kimochi |
Gefühl für die Technik |
| tai |
Körper |
| shin |
Geist |
| waza |
Technik |
| hara |
Körperzentrum / Mitte |
| satori |
Erleuchtung / Verstehen |
| mushin |
Zustand des Nichtbewußtseins |
| Begrüßung und Meditation | |
| rei |
Gruß |
| za-ho, seiza |
Kniesitz |
| Stellung und Bewegung im Raum | |
| kamae |
Stand / Stellung |
| migi-kamae |
Grundstellung - rechts |
| hidari-kamae |
Grundstellung - links |
| jo-kamae |
Grundstellung mit dem Holzstab |
| ken-kamae |
Grundstellung mit dem Schwert |
| shizentai |
natürliche, aufrechte Grundhaltung des Körpers |
| hanmi |
Position der Partner zueinander |
| ai-hanmi |
gleichseitige Stellung der Partner |
| gyaku-hanmi |
umgekehrte Stellung der Partner |
| ma-ai |
Distanz / Abstand |
| sabaki |
Bewegung, drehen u. ausweichen |
| tai-sabaki |
Kreisbewegung/Körperdrehung |
| shikko |
Kniegehen u. -drehen |
| jodan |
oberer Körperbereich |
| chudan |
mittlerer Körperbereich |
| gedan |
unterer Körperbereich |
| atemi |
Stoß / Schlag |
| kiai |
Kampfschrei |
| Formen der Ausführung | |
| irimi |
Energie direkt umlenken |
| tenkan |
Energie ausweichen u. umlenken |
| omote |
vor dem Angreifer stehen |
| ura |
hinter dem Angreifer stehen |
| kihon |
Grundform einer Technik |
| ki-no-nagare |
Energie fließen lassen |
| (ki-) awase |
das eigene Ki mit dem des Partners abstimmen |
| ukemi |
Fallschule |
| Trainings- und Übungsformen | |
| tai-jutsu |
Körpertechniken |
| Aiki no jo |
Techniken mit dem Stab |
| Aiki no ken |
Techniken mit dem Schwert |
| kata |
Folge von Bewegungen zum Erlernen der Grundbewegungen und der Technik; die Gesamtheit der rituellen Formen einer budo-Kunst |
| suburi |
wiederholtes Üben eines Grundschlages mit dem Stab / Schwert |
| jo-/ken-suburi |
Einzelübungen Stab / Schwert |
| kumi-jo /-tachi |
Partnerübungen Stab / Schwert |
| kentai-jo |
Partnerübungen Schwert u. Stab |
| tachi-dori |
dem Angreifer das Schwert nehmen |
| jo-dori |
dem Angreifer den Stock nehmen |
| jo-nage |
mit dem Stock werfen |
| buki-waza |
Waffentechniken |
| henka-waza | Variationen der Grundtechniken |
| oyu-waza |
Bezeichnung für die frei angewandte, weiterentwickelte Techniken |
| kaeshi- waza |
Bezeichnung für Kombination und Gegentechniken |
| nage-waza |
Wurftechniken |
| katame-waza | Hebel- / Haltetechniken |
| ushiro-waza |
Techniken bei Angriffen von hinten |
| suwari-waza |
Techniken im Kniesitz |
| futari dori |
Techniken gegen 2 Angreifer |
| jiyu-waza (randori) | freies Angreifen |
| ichiningeki-jiyuwaza | gegen einen Angreifer |
| niningeki-jiyuwaza | gegen zwei Angreifer |
| hanmi-hantachi |
Verteidigungsform im Kniesitz |
| tai no henko | Grundform - Energie umlenken |
| (kogeki) Angriffsarten | |
| katate-dori (gyakuhanmi) | Griff einer Hand |
| kosa-dori (aihanmi) | Griff einer Hand über Kreuz |
| ryote-dori |
Griff beider Hände |
| morote-dori |
Zwei Hände fassen ein Handgelenk |
| hiji-dori | Griff zum Ellbogen |
| kata-dori | Griff zur Schulter |
| sode-dori |
Griff zum Ärmel (Ellbogen) |
| sode-guchi-dori |
Griff einer Hand zum Ärmelanfang |
| muna-dori |
Griff zum Revers |
| ushiro-ryote-dori |
Griff beider Hände von hinten |
| ushiro-ryokata-dori |
Griff beider Hände von hinten an die Schultern |
| ushiro-eri-dori |
Griff von hinten zum Kragen |
| ushiro-kakae-dori |
Umklammerung von hinten |
| ushiro-katate-dori kubi-shime |
Griff einer Hand und Würgen von hinten |
| ushiro-kubi-shime |
Würgen von hinten |
| yoko-kubi-shime |
Würgen von der Seite |
| yokomen- uchi |
schräger Schlag von vorne |
| yoko-tsuki |
seitlicher Stoß |
| shomen-uchi |
gerader Schlag von vorne |
| shomen-tsuki |
gerader Stoß von vorne |
| Formen der Höflichkeit | |
| o-negai-shimasu | laßt uns anfangen |
| domo arigato gozaimashita |
vielen Dank (z.B. dafür, daß ich mittrainieren durfte) |
| o-hayo gozaimasu |
guten Morgen |
| konnichi wa |
guten Tag |
| konban wa |
guten Abend |
| o-yasumi nasai |
gute Nacht |
| itadakimasu |
guten Appetit |
| kampai |
zum Wohl |
| hai |
ja |
| iie |
nein |
| dame |
schlecht |
| doozo |
bitte |
| domo arigato gozaimasu |
vielen Dank |
| sumimasen |
Verzeihung |
| wakarimasen |
Ich verstehe nichts |
| nan desu ka? | wie bitte? |
Drag and Drop Website Builder